Hier zurück über Startseite oben im Menü
Original und Vegan
Kasnocken:
Zubereitung:
350 Gramm Altbackenes Weißbrot
300 ml Lauwarme Milch
2 Zwiebeln
100 Gramm Butter
150 Gramm Harzer Käse
150 Gramm Emmentaler Käse
1 Bund Schnittlauch
1/2 Bund Petersilie
2 (-3) Eier
2 Essl. (-3) Mehl
Salz, weißer Pfeffer
Kümmel; gemahlen
3 (-4) Zweige Salbei
Zubereitung:
Weißbrot in hauchdünne Scheiben, dann in Würfel teilen und mit
der Milch begossen quellen lassen. Zwiebeln schälen, sehr fein
würfeln, in 20 g Butter glasig braten, vom Herd nehmen. Harzer und
Emmentaler sehr fein würfeln. Schnittlauch und Petersilie abbrausen,
abtrocknen und in feine Ringe schneiden bzw. hacken.
Alle vorbereiteten Zutaten samt Eiern und Mehl unter das Brot
mischen, mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Masse mit zwei in
heisses Wasser getauchten Löffeln abstechen, in siedendem
Salzwasser 10 Minuten ziehen lassen. Inzwischen Salbei abbrausen,
streifig schneiden. Restliche Butter erhitzen, leicht bräunen. Den
Salbei darin kurz anschwitzen. Kasnocken mit einem Schaumlöffel
herausnehmen, abtropfen lassen und mit der Salbeibutter begossen
Vegan:
Zutaten:
150 g Mehl, glatt
0,5 TL Salz
2 TL No Egg
(alternativ: 2 große Eier)
60 ml Wasser, kalt
1 mittlere(s,r) Zwiebel
200 g no-Muh-Käse
1 Bund Schnittlauch
2 l Wasser kochend
2 l Wasser kalt
2 EL Alsan
(alternativ: gute Margarine)
Zubereitung:
Mehl, Salz, No-Egg u. 60 ml Wasser im Spätzle-Shaker mixen. 2 l Wasser zum Kochen bringen und den Teig
portionsweise langsam reintröpfeln lassen, dabei die Hitze drosseln (mittl. Einstellung). Warten bis die Nocken an die Wasseroberfläche kommen und sie dann mit einem Schaumlöffel rausnehmen und
im kalten Wasser abschrecken (es geht auch, den Teig mit dem Kochlöffel zu schlagen und im Kasnockensieb einträufeln zu lassen).
In der Zwischenzeit die Zwiebel klein würfeln und in der Margarine anbraten. Den No-Muh-Käse in kleine Würfelchen
schneiden. Die Nocken auf die gebräunten Zwiebel geben und leicht anbraten, die No-Muh-Käsewürfel zwischen die
Nocken geben und bei kleiner Hitze schmelzen lassen. Nur ganz wenig umrühren, eher stocken lassen.
Den Schnittlauch möglichst fein schneiden und darauf geben.
Dazu gehört traditionell ein Kartoffelsalat mit kleingeschnittenem grünen Salat.